Luxusuhren stellen schon seit jeher Zeichen des gesellschaftlichen Wohlstands und Geschmackssinns dar. Heutzutage stehen sie mehr denn je für besondere Exklusivität. Diese Entwicklung strahlt keine Zufälle aus, vielmehr handelt es sich um wirtschaftliche und gemanagte Veränderungen in der Gesellschaft. Zunehmende Marken wie Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet, Richard Mille verwenden bewusst eine strenge Verknappungspolitik zum Ausbau des Marktanteils im oberen Segment.
Von der Demokratisierung zur selektiven Exklusivität
Mit der Entwicklung der Geschichte zugunsten dem Luxusuhrenmarkt entwickelt sich auch die Zugänglichkeit. Diese ist in den frühen 2000ern viel größer ausgeprägt worden, da sich die Menschen mit immer höherem Einkommen diesen Schicht zugänglicher gemacht haben. Heute hingegen setzen sich Investoren und Sammler zunehmend auf Schicht, die durch weniger verfügbaren Schmuck oder Geldobjekten dein gesellschaftliches Ansehen ausstrahlen.
Marktpolaresierung
Zunehmende Unerhiedlichkeit auf dem Markt, egal wo auf der Erde, spiegelt sich auch in der Luxusuhrenindustrie wider. Gigantische Umstände wie aufblechsender Lebensunterhalt, geostrategische Aspekte und starke Inflation führen zu einem scharfen Rückgang der Kaufkraft des Durchschnittsverbrauchers. Elementare bis hin zu unvorstellbaren Summen. Bei den sogenannten Ultra High Net Worth Individuals (UHNWI) ist dies kaum zutreffend. Solche Menschen verfügen über wahrhaft enorme Mittel und selbst ein Krisenzeitraum beeinflusst sie kaum. In JP Morgan wird dieser Durchschnitt als „selektive Rezession“ bezeichnet und der Blendenmarkt zielt darauf ab, diese Zielgruppe weiter zu vergrößern.
Die kürzlich abgeschlossene Phillips-Auktion in Genf hat einmal mehr bewiesen, dass klassische Zeitmesser mit außergewöhnlichen Besitzgeschichten für atemberaubende Beträge verkauft werden. Es ist, als hätte die Welt gerade ein weiteres exklusives Schmuckstück gesehen, das für über 43,4 Millionen CHF verkauft wurde!
Wie immer sind hochkarätige Auktionen ein zuverlässiger Indikator für die sich ständig verändernden Trends auf dem Markt. Prominente Stücke wie Armbanduhren aus Limited Editions können astronomische Summen erzielen. Diese Statussymbole strahlen Schönheit, Eleganz und Raffinesse aus – ein Must-have für die Ultra-Reichen!
Einige bemerkenswerte Highlights aus der letzten Auktion sind:
* Die Breguet Pendule Sympathique Nr. 1, zwei Stücke gefertigt von F.P. Journe, haben Auktionsrekorde gesprengt und wurden für erstaunliche 5,5 Millionen CHF verkauft.
* Selten findet man eine Patek Philippe „Padellone“ 3448. Sie wechselte für 2,7 Millionen den Besitzer und verdeutlicht erneut, wie wichtig Wert, Geschichte und Rarität für versierte Uhrenbesitzer sind.
* Eine Rolex „Pre-Daytona“ Ref. 6238 sorgte ebenfalls für Aufsehen und wurde für 533.400 CHF verkauft, womit bewiesen wurde, dass bedeutende Modelle weiterhin den Markt dominieren.
Die Bling-Bling-Industrie funktioniert ganz anders, und ihre Geschäftsgeheimnisse halte ich mir nah am Herzen. Während Bushanan 50 Jahre lang kontrollierte, nannte Modelle wie die Sonya und Janvil lizenziert, um eine ausgewählte Anzahl Stücke zu produzieren, haben Audemars Piguet und Richard Mille diese Idee ins Übermaß gesteigert. Die drastische Senkung der Produktionszahlen katapultiert die Preise in die Stratosphäre!
Fokussiert auf Investoren verbinden sich zeitlose Schönheit und hervorragende Handwerkskunst, zeitlose Stile und dauerhafte Qualität bei Patek Philippe. Sie bieten nur eine begrenzte Anzahl ihrer Modelle an, und so haben Modelle wie Nautilus und Calatrava ewige Wartelisten, die ihr Prestige zementieren.
Marken in der Falle: Die Herausforderung der Mittelklasse
Ursprüngliche Hersteller kommen unter Druck. Im Gegensatz zu Topmarken, die über ein starkes Exklusivitätsimage verfügen, verdienen mittlerweile breite Massensegmente rasch gestutzte Margen. Zwar können sich die Menschen der Mittelschicht Uhren leisten, jedoch ist die Nachfrage am Markt geschrumpft. Dies führt dazu, dass Marktteilnehmer auf der Suche nach einer erfolgreichen Marktstrategie verzweifeln. Uhrenmarken, die im Gegensatz zur Oberklasse keinen Industrie- oder Markenhintergrund vorweisen können, sind unmittelbar betroffen.
Für die Überholung von Vertriebsschichten wird unter folgenden Strategien bestellt:
• Aufladung der Emotion der Marke durch Markengeschichte und Tradition.
• Rechtfertigung des höheren Preispunkts durch technische Innovationen und kreative Designänderungen.
• Ansprache der Nischenvertreter fördert und festigt die Bindung zur Zielgruppe.
Provenienz bezeichnet die geschichtliche Herkunft einer Uhr und beeinflusst den Marktwert markant.
Die im Weltraum fahrende Omega Speedmaster und Jean-Pierre Jabouilles Rolex Daytona erzielen zusammen für Sammler und Investoren überwältigende Wiederverkaufswerte. Speedmaster- und Daytona-Stücke mit prominenter Historie erzielten bis dato Rekordpreise.
Erwarten lässt sich nur noch steigendangehend den Überhang hinsichtlich Exklusivität.
Jüngere, vermögende Sammler legen den Trend zur Verknappung und absoluten Exklusivität vorrangig an. Diese verfolgen am Markt auch verschärfte Modelle. Meist Anschluss-Investitionsentscheidungen fungieren aufgrund von jahrelangen exklusiven Raritäten.
Branchendaten und Marktanalyse 2025
Der Marktforscher Rolling Economics führte Ende 2022 eine Umfrage durch, nach welchen Kriterien Konsumenten am ehesten bereit wären, mehr als 100.000 CHF für eine Uhr auszugeben. Über 80% der 200 Versuchspersonen befragten gaben an, sich von einem unverwechselbaren und einzigartigen Design unter dem Begriff „Exclusivity” anziehen zu lassen. Daraus ergibt sich, dass diese Uhren für Menschen mit einer anfälligen psychologischen Charakterbeschreibung „Sonder“ durch ihr optimales Investment und Prestige eine unsterbliche Identität verleihen und der Sache am Leben partnered werden.
Nachhaltigkeit und Exklusivität: Ein neuer Trend?
Die Frauenmode hat das Interesse an „Sustainability“ und „Exclusivity“ bereits vor rund zwei Jahren Entwicklungen und Aushängeschilder im Marketing eingeführt. Die Prunkstücke bestehen hier zu einem Teil aus recycelten Materialien oder Titan. Durch diese ökologischen Uhrenmarken sprechen nicht nur jüngere Käufer an, sondern laufen vor allem mit neuen Gesichtern, die den Zugang zu Uhren mit hybriden Alter und Stilen bieten. Dies geschieht auf eine Weise, die wirklich das Kundeninteresse weckt, wodurch die Nachfrage tatsächlich ansteigt.
Praktische Empfehlungen für Sammler
Die folgenden Strategien werden Investoren und Sammlern zugutekommen, die im engen Luxusuhrenmarkt erfolgreich sein möchten:
Uhren mit einer klaren und nachweisbaren Geschichte zurückgewinnen
Investitionen in streng limitierte Editionen von etablierten und renommierten Häusern wie Patek Philippe, Rolex oder Richard Mille
Verbindungen zu renommierten Händlern und Auktionshäusern entwickeln, um frühzeitigen Zugang zu exklusiven Modellen zu erhalten
Fazit: Die Zukunft gehört den exklusiven Raritäten
Der Markt für Luxusuhren verschiebt sich hin zu den ultra-raren. Während Top-Marken in der Lage sind, von diesem Trend zu profitieren, kämpfen Hersteller aus dem unteren bis mittleren Segment mehr denn je. Sammler und Investoren, die diese Entwicklungen voraussehen und sich entsprechend anpassen, werden am meisten profitieren. Eines bleibt gleich: In der Welt der Luxusuhren bestimmen Knappheit, Exklusivität und gut durchdachte Markenstrategien die Erfolgschancen weit mehr als zuvor.
Leave a Reply